Höxter. Auf die Wurzeln ihrer genossenschaftlichen Erfolgsgeschichte blickt die Volksbank Höxter in diesen Tagen zurück. Die Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG feiert ihr 125-jähriges Jubiläum. Ansgar Käter, Vorstandsvorsitzender der VerbundVolksbank OWL, ist sehr zufrieden mit der Entwicklung: „Die Volksbank Höxter ist ein wichtiges Standbein unserer dezentralen Marktaufstellung. Auch in Zukunft wird es das Ziel unserer genossenschaftlichen Ausrichtung sein, ein verlässlicher Partner und Förderer für Unternehmen, Privatkunden, Kulturschaffende sowie Vereine und Institutionen zu sein.“
Am 28. Februar 1898 unterzeichneten 56 Bürger das Gründungsstatut des Spar- und Darlehenskassenvereins Beverungen. Das war die Geburtsstunde der heutigen Volksbank Höxter. Kurz darauf wurde im Haus des Kaufmanns August Schübeler in der Lange Straße 28 der Geschäftsbetrieb eröffnet. 1905 folgte die Gründung des Höxteraner Spar- und Darlehenskassenvereins, des zweitältesten Vorgängerinstituts der heutigen Bank.
Über die Jahrzehnte wuchsen beide Banken kontinuierlich. Beginnend mit dem Jahr 1965 erweiterten sie Schritt für Schritt auch ihre Geschäftsgebiete und schlossen sich mit anderen Instituten zusammen, bis sie 1988 zur Volksbank Höxter-Beverungen fusionierten. Ein weiterer wesentlicher Meilenstein in der Entwicklung war 2003 die Verschmelzung mit der damaligen Volksbank Paderborn zur Volksbank Paderborn-Höxter. Daraus wurde nach weiteren Fusionen die größte Genossenschaftsbank der Region, die VerbundVolksbank OWL eG mit ihren inzwischen sieben regionalen Zweigniederlassungen, zu denen auch die Volksbank Höxter zählt.
Der heutige Hauptstandort der Volksbank Höxter in der Möllingerstraße wurde im Dezember 1976 eingeweiht, nachdem die Räumlichkeiten in der Marktstraße zu klein geworden waren. In Beverungen übernahm die damalige Spar- und Darlehenskasse Beverungen 1959 ihr erstes eigenes Geschäftsgebäude. 1974/75 erfolgte ein Neubau an der Lange Straße.
Ina Kreimer, die als Vorstandsmitglied der VerbundVolksbank OWL zuständig für die Volksbank Höxter ist, erklärt: „Was uns seit 125 Jahren prägt, wird uns auch in Zukunft leiten. Und das sind die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden, die von uns in jeder Situation flexible, individuelle und gute Lösungen erwarten. Diese Lösungen auch weiterhin zu bieten und so das vertrauensvolle Verhältnis zu unseren Kundinnen und Kunden zu pflegen, das treibt unser Team tagtäglich an.“
Die Volksbank Höxter betreut aktuell gut 56.000 Kundinnen und Kunden, von denen mehr als die Hälfte auch Mitglieder und damit Miteigentümer sind. An 17 Standorten kümmern sich 119 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Belange der Kundschaft.
Darüber hinaus engagiert sich die Volksbank Höxter von jeher in der Region und fördert gemeinnützige Projekte, Vereine und engagierte Initiativen. „Besondere Freude bereitet uns, dass wir im Jahr unseres Jubiläums eine für unsere Region so herausragende und zukunftsweisende Veranstaltung wie die Landesgartenschau als Kooperationspartner begleiten und unterstützen dürfen. Wir legen dabei unser Hauptaugenmerk auf Menschen, die mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen leben oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, um Ihnen den Besuch der Landesgartenschau einfacher zu machen“, betont Ina Kreimer.
28. Februar 2023